Für Sie ein Widerspruch? Für mich nicht. Wenn Sie weiter lesen, erfahren Sie warum. Auf den Bauch zu hören, ist doch gut. Oder nicht? Kommt drauf an. Ich benutze gerne privat und beruflich eine einfache Faustregel: Je teurer die Entscheidung oder ihre Konsequenzen, desto rationaler soll sie werden.

Menschen Unzulänglichkeiten von Software ausgleichen zu lassen, ist wie mit einem Mikroskop Nägel in die Wand zu schlagen.
Ich bin überzeugt, dass Prozesse ein Schlüssel zum Erfolg sind. Was meine ich damit? Jeder Geschäftsablauf, mit dem sich ein Mitarbeiter beschäftigt, kostet Geld. Mit einigen davon verdienen Sie auch Geld. In einer idealen Welt würden Menschen ausschließlich die komplexen kreativen Dinge tun, die Maschinen nicht tun können. Und in absehbarer Zeit nicht tun können werden. Die Realität sieht anders aus. So treffe ich öfters auf frustrierte Mitarbeiter, die einen Riesenaufwand betreiben,...

Ab Juli dieses Jahres schreibt das EnWG Energieversorgern unter anderem vor, dass ein Vertragsabschluss einer Textform bedarf. Zugleich wird die Wahl eines Kommunikationskanals breit geöffnet, was eine Chance bietet, Briefflut zu stoppen oder zumindest einzudämmen. Somit können Neuverträge in der Branche nicht mehr nur am Telefon geschlossen werden. Die Regelung trifft nicht nur schwarze Schafe, sondern auch zahlreiche Kundenserviceeinheiten der Stadtwerke bei denen sich frisch eingezogene...

Berater, Softwarehersteller erzählen, wie ausgezeichnet die Automatisierung mit ihrem Tool funktioniert und wie viel man dabei sparen kann. Fragt man nicht genau nach, wird einem selten erklärt, was in der Wirklichkeit passiert. Jeder der Optimierungswege hat pro und contra und eine pauschale Aussage wie „RPA ist DAS Automatisierungswerkzeug für alle Abläufe“ ist annähernd so zutreffend wie „Ein Pflaster ist die beste Lösung für jede Wunde“.

Wie entsteht der Papierflut in der Energiewirtschaft? Wie kann ich ihn effektiv eindämmen?

RPA als Pflaster für schnelle Digitalisierung

Erdbeeren und Tomaten oder ein Rezept für erfolgreiche Kündigungsprävention.
Was ist Predictive analyitcs und wie können mit Hilfe der AI-Algorithmen Kündigungen vorhergesagt werden? Über Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Kundenprävention spreche ich mit Peter Neckel, Leiter Customer Analytics bei Positiv Thinking Company.

Ein Kundenberater, nennen wir ihn Michael, bekommt einen Kundenbrief. Auf Papier. Jaja, so was gibt es! Öfter und zahlreicher als man annimmt.

Um zielgerichtet zu optimieren, brauche ich eine ganze Palette an Präzisionswerkzeugen. Aber wie wähle ich das passende Werkzeug? Welche Themen sind am dringendsten? Was lasse ich weg? Alles fängt mit Daten an und (Achtung! Spoiler!) endet auch damit. Daten sind DIE Basis für jegliche Optimierungen, und dennoch treffe ich zu oft auf entweder unzureichende Datengrundlage oder auf fehlende Tools, um schnell verschiedene Aspekte des Geschäftslebens zu beleuchten.

Bei einem Seminar hat der Trainer uns gebeten, ein Bild zu zeichnen, wie man seinen Führungsstil sieht. Ich fand die Aufgabe zunächst bescheuert. Warum? Man kann es ja erzählen.

Mehr anzeigen